Gewonnen hat die Losnummer 25-0059

Jetzt Gewinn abholen

 

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
von 6:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Samstag
von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Kontakt

ELG Baustoffhandel Calau eG
Gahlener Weg 14
03205Calau

  03541/8964-0
  03541/8964-64

  info@elg-calau.de

Kontaktformular

Anfahrt Anfahrt
Kontakformular Kontakformular
info@elg-calau.de 03541/8964-0
ELG Baustoffhandel Calau eG logo
Anfahrt Anfahrt
Kontakformular Kontakformular
  • Startseite
    • Neuigkeiten
  • News
    • News ELG Baustoffhandel Calau
    • Nachrichten aus der Baubranche
    • Gewinnspiel
  • Angebote
    • Angebot des Monats
    • Pfand - und Campinggasflaschen
    • Dauer - Niedrig - Preise
    • Prospekt / Beilage
    • Gutschein
    • Marken-Kampagne
    • Gewerbekunden / Profikunde
    • Vorteilsangebote Hörmann
  • Sortiment
    • Tiefbau
    • Werkzeuge
    • Galabau
    • Hochbau
    • Profifachmarkt
    • Brennenstuhl Markenwelten
    • Makita Markenwelten
    • Prima - Die Handelsmarke
  • Service
    • Unsere Serviceleistungen
    • Fördermittelservice
    • Energetische Sanierung
    • Mietgeräte
    • Online-Ratgeber
    • Markenwelten
    • VELUX Informationsportal
    • Kataloge
    • Gefahrgut
    • Konfiguratoren
  • Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Kooperation
    • Beruf & Karriere  
      • Stellenangebote
      • Ausbildung bei ELG
      • Arbeiten bei ELG
      • Initiativbewerbung
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
©© MP Studio / stock.adobe.com

Pflanzenschutz: Wenn Pflanzen Alarm schlagen

Erste Hilfe für kranke Pflanzen

Wie ärgerlich! Trotz der liebevollen Pflege lässt Ihre Lieblingspflanze die Blätter hängen oder entwickelt unansehnliche Flecken. Wer erkennt, um welche Krankheit es sich dabei handelt, kann schnell reagieren und so das Schlimmste verhindern.

Erreger von Pflanzenkrankheiten

Nicht immer ist ein Schädling schuld, wenn die Pflanze leidet. Pflanzenkrankheiten können verschiedene Ursachen haben: Pilze, Bakterien oder Viren können den Gewächsen genauso schaden wie fehlende Nährstoffe oder ein zu geringer Abstand zwischen den Pflanzen.

Krankheiten richtig vorbeugen

Damit Krankheiten erst gar nicht entstehen, wählen Sie schon bei der Planung hochwertiges Saatgut und einen passenden Standort. Wenn Sie in Ihrem Ziergarten auf Mischkulturen setzen, wird der Boden weniger ausgelaugt und Schädlinge und Krankheiten können sich nicht so leicht ausbreiten.

Krankheiten bei Nutzpflanzen natürlich bekämpfen

Gerade bei Nutzpflanzen, also bei allem, was Sie verzehren möchten, sollten Sie zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten auf Chemie verzichten und lieber auf natürliche Abwehr setzen. Regelmäßig mit Schachtelhalmbrühe gedüngte Pflanzen wachsen kräftig und sind dadurch robuster. Außerdem sollten Sie in Ihrem Gemüsebeet nicht Jahr für Jahr das Gleiche anbauen, sondern auf einen regelmäßigen Fruchtwechsel achten.

Tipp:

Gießen Sie Ihre Pflanzen immer im Wurzelbereich und übergießen Sie sie nicht. Nasse Blätter, Früchte und Blüten sowie schlechte Belüftung begünstigen Mehltau und Schimmel.

Die 5 häufigsten Pflanzenkrankheiten und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Echter Mehltau
©© Paul Maguire / stock.adobe.com

Betroffene Pflanzen:
Gurken, Karotten, Salat, Rosen
Krankheitsbild:
Die Oberseite der Blätter ist von einem weißen, watteartigen Pilz überzogen, der sich leicht abwischen lässt. Weiter können braune Verfärbungen auftreten und die Blätter vertrocknen.
Behandlung:
Der Echte Mehltau verträgt keine Säureschwankungen und kann deswegen gut mit leicht sauren oder alkalischen Stoffen behandelt werden. Dazu eignen sich z. B. Backpulver, Molke oder Fettsäuren.

Falscher Mehltau
©© Stefan / stock.adobe.com

Betroffene Pflanzen:
Zier- und Nutzpflanzen
Krankheitsbild:
Auf der Blattunterseite findet sich ein weißlicher Pilzbelag, auf der Oberseite gelbe Flecken, die später braun werden und von den Blattadern begrenzt sind.
Behandlung:
Da es Falscher Mehltau gerne feucht hat, halten Sie die Blätter der Pflanze am besten trocken und gießen morgens unter die Pflanze. Entfernen Sie erkrankte Blätter.

Kraut- und Braunfäule
©© TheWaterMeloonProjec / stock.adobe.com

Betroffene Pflanzen:
Nachtschattengewächse: Tomaten, Kartoffeln, Petunien
Krankheitsbild:
An den Blättern entstehen braune, unregelmäßige Flecken, die sich bis auf die Stängel ausbreiten. Später entwickelt sich teppichartiger weiß-grauer Schimmel auf der Blattunterseite.
Behandlung:
Halten Sie die Blätter trocken und entfernen Sie Pflanzenteile, die auf den feuchten Boden hängen. Dabei unbedingt auf Sauberkeit achten, damit die Pilzsporen nicht auf gesunde Pflanzen übertragen werden.

Rostpilze
©© Martina / stock.adobe.com

Betroffene Pflanzen:
Rosen, Gräser, Birnen, Gemüse
Krankheitsbild:
Rostfarbene, runde Flecken sind sowohl auf der Ober- als auch der Unterseite der Blätter zu finden.
Behandlung:
Rostpilze sind je nach betroffener Pflanze zu einer bestimmten Zeit unterwegs. Gerade dann sollten Sie die Pflanzen stärken. Da der Pilz von Pflanze zu Pflanze fliegt, pflanzen Sie gefährdete Arten nicht nah aneinander. So verhindern Sie eine Übertragung.

Schorf
©© 7monarda / stock.adobe.com

Betroffene Pflanzen:
Apfel-, Birn-, Kirsch-, Pfirsichbaum
Krankheitsbild:
Schorf erkennen Sie an braun-schwarzen Flecken an den Blättern, die mit der Zeit vertrocknen und abfallen. Die Früchte werden oft rissig und verkorkt – die vernarbten Stellen sind unbedenklich und verzehrbar.
Behandlung:
Vermeiden Sie feuchte Standorte und entfernen Sie betroffene Blätter und Herbstlaub. Als Hausmittel können Sie Backpulver, Weidenrinde und Löschkalk einsetzen.

Tipp:

Nicht sicher? Kommen Sie mit befallenen Pflanzenteilen oder Bildern davon zum Fachmarkt Ihres Vertrauens. Hier hilft man Ihnen gerne weiter.

Viren
Virenerkrankungen äußern sich durch auffällige, kunstvolle Muster an der Oberfläche, gelbe Blätter und schließlich Absterben der Pflanze. Oft kann man beobachten, wie die Krankheit von einer Pflanze ausgeht und sich ringsum auf ihre Nachbarn überträgt. Betroffene Pflanzen sollten mit der Erde entfernt, Töpfe und Werkzeug danach desinfiziert werden.

Bakterien
Bei verletzten Pflanzen haben Bakterien freie Bahn: Sie dringen an Bruchstellen und Ritzen ein und produzieren Pflanzengifte. Blattflecken, Wurzelfäule, tumorähnliche Wucherungen und schließlich Absterben sind die Folge. Da gesunde Pflanzen weniger gefährdet sind, kann man hier gut vorbeugen. Sollten Schnitte an der Pflanze nötig sein, desinfizieren Sie Ihr Werkzeug mit Alkohol oder Essig.

Zurück
ELG Baustoffhandel Calau eG
ELG Baustoffhandel Calau eG
Gahlener Weg 14
03205 Calau

03541/8964-0
03541/8964-64
info@elg-calau.de
ELG Baustoffhandel Calau eG
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.:
06:30 - 18:00 Uhr
Sa.:
08:00 - 12:00 Uhr
Wir öffnen heute um 08:00 Uhr

News

  • News ELG Baustoffhandel Calau
  • Nachrichten aus der Baubranche
  • Gewinnspiel

Angebote

  • Angebot des Monats
  • Pfand - und Campinggasflaschen
  • Dauer - Niedrig - Preise
  • Prospekt / Beilage
  • Gutschein
  • Marken-Kampagne
  • Gewerbekunden / Profikunde
  • Vorteilsangebote Hörmann

Service

  • Unsere Serviceleistungen
  • Fördermittelservice
  • Energetische Sanierung
  • Mietgeräte
  • Online-Ratgeber
  • Markenwelten
  • VELUX Informationsportal
  • Kataloge
  • Gefahrgut
  • Konfiguratoren

Unternehmen

  • Über uns
  • Mitarbeiter
  • Kooperation
  • Beruf & Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung bei ELG
    • Arbeiten bei ELG
    • Initiativbewerbung
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

AGB | Impressum | Datenschutzerklärung

  • Startseite
    • Neuigkeiten
  • News
    • News ELG Baustoffhandel Calau
    • Nachrichten aus der Baubranche
    • Gewinnspiel
  • Angebote
    • Angebot des Monats
    • Pfand - und Campinggasflaschen
    • Dauer - Niedrig - Preise
    • Prospekt / Beilage
    • Gutschein
    • Marken-Kampagne
    • Gewerbekunden / Profikunde
    • Vorteilsangebote Hörmann
  • Sortiment
    • Tiefbau
    • Werkzeuge
    • Galabau
    • Hochbau
    • Profifachmarkt
    • Brennenstuhl Markenwelten
    • Makita Markenwelten
    • Prima - Die Handelsmarke
  • Service
    • Unsere Serviceleistungen
    • Fördermittelservice
    • Energetische Sanierung
    • Mietgeräte
    • Online-Ratgeber
    • Markenwelten
    • VELUX Informationsportal
    • Kataloge
    • Gefahrgut
    • Konfiguratoren
  • Partner
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Kooperation
    • Beruf & Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung bei ELG
      • Arbeiten bei ELG
      • Initiativbewerbung
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen